Anaerobe Vergärung in Zentralfrankreich
Die anaerobe Vergärung hat sich in ganz Frankreich stark weiterentwickelt, wobei es je nach Region erhebliche Unterschiede gibt. Um diese Unterschiede genauer zu analysieren, haben wir Frankreich in fünf Zonen unterteilt, denen wir spezielle Artikel widmen: Nordwesten, Nordosten, Zentrum, Südwesten und Südosten. In diesem Artikel wird eine Bilanz der Methanisierung in Zentralfrankreich gezogen.
Die unten von Methappro erstellte Karte zeigt grob das analysierte Gebiet, das Folgendes umfasst:
- Centre-Val-de-Loire
- Westburgund Franche Comté
- Der Nordosten von New Aquitaine
- Der Nordwesten der Auvergne-Rhône-Alpes
Diese Karte stellt alle in Betrieb befindlichen oder geplanten Methangasanlagen auf dem französischen Festland dar. Die gelben Markierungen sind die Einspeisestandorte (Biomethanproduktion) und die blauen Markierungen sind die Kraft-Wärme-Kopplungsstandorte (Stromerzeugung).
Im Vergleich zu seinen weiter nördlich gelegenen Nachbarn verfügt dieses Gebiet trotz neuerer Entwicklung über weitaus weniger Methanisierungsanlagen.
Der Anteil zwischen Kraft-Wärme-Kopplungs- oder Einspeiseeinheiten ist insgesamt etwa gleich (50 %).
Im Centre-Val-de-Loire spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle, die Methanisierung entwickelt sich jedoch immer noch nur schwer. Es gibt weniger als 90 Einheiten (ohne Kläranlagen und Kesselrückgewinnung) und etwas mehr als zehn Projekte.
Dies ist auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen.
Eine davon ist beispielsweise die Schwierigkeit, ein für diese Nutzung geeignetes Grundstück zu finden. In dieser Region, die reich an Kultur- und Naturerbe ist, werden Methanisierungsprojekte häufig diskutiert und sind Gegenstand von Appellen seitens der Anwohner.
Auch der Anschluss an mehr oder weniger bestehende Erdgasnetze je nach Gebiet kann trotz umfangreicher Umsetzung ein Hindernis darstellen. Viele Projekte hoffen, in den kommenden Jahren das Licht der Welt zu erblicken, wobei es zahlreichere Einspeisestellen und Projekte gibt als solche zur Kraft-Wärme-Kopplung.
Wenn wir in die nordöstlichen Departements von Nouvelle-Aquitaine vordringen, finden wir unterschiedliche Dichten in Gegenwart von Methanisierungsanlagen. Während sich Departements wie Deux-Sèvres, Vienne oder Haute-Vienne gut entwickeln (zwischen 10 und 25 operativen Einheiten/Projekten pro Departement), bleiben andere zurückhaltend. Charente und Corrèze beispielsweise verfügen derzeit jeweils über weniger als 5 Standorte. Die Creuse verfügt über einige weitere Standorte, aber keinen für Injektionszwecke.
Etwas weiter östlich, in den nordwestlichen Departements Auvergne-Rhône-Alpes , spüren wir eine präsentere Dynamik, obwohl die Anzahl der Standorte im Vergleich zu den Departements im Norden Frankreichs sehr begrenzt bleibt. In Allier, Loire und Puy-de-Dôme beispielsweise gibt es jeweils etwa fünfzehn bestehende Methanisierungsstandorte (einschließlich Projekte) – wobei der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplungsstandorte etwas höher ist als der der Injektionsstandorte.
Wenn wir auf die westlichen Departements der Burgund-Franche-Comté zurückblicken, zeigen sich Unterschiede zwischen den Departements. Yonne und Côte d'Or, angrenzende Departements des Grand Est, einem Vorreiter in der Methanisierung, haben an jeweils rund fünfzehn Standorten in Methanisierungsstandorte investiert (wobei der Großteil aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen besteht). Knapp darunter folgen Nièvre und Saône-et-Loire nicht der gleichen Dynamik: Obwohl mehrere Standorte geplant oder sogar bereits im Bau sind, gibt es derzeit jeweils nur etwa fünf.
Daher erlebt die Mitte Frankreichs derzeit eine relativ zaghafte Entwicklung der Methanisierung. Allerdings sind viele Standorte geplant, und die lokale Politik begünstigt zunehmend die Methanisierung durch Sensibilisierungskampagnen und finanzielle Unterstützung. Die Verschärfung des Abfallschutzgesetzes Ende 2023 wird die Entwicklung solcher Strukturen zur Förderung der lokalen Abfallwirtschaft verstärkt vorantreiben. Fortgesetzt werden!
Industrielle in der Region oder anderswo: Wenn Sie Ihren Bioabfall durch Methanisierung recyceln möchten, kontaktieren Sie uns: louis@methappro.fr
Die Zahlen in diesem Artikel stammen aus der Methappro-Datenbank und können sich je nach gewählten Kriterien und tatsächlichen Entwicklungen (neue Projekte, Einheitenübertragungen usw.) ändern.