Warum ist Methanisierung in Frankreich so wichtig?

Biogas trägt zum französischen Energiemix bei
Auf unserem Territorium verfügen wir über zahlreiche erneuerbare Energien, die sich gegenseitig ergänzen, um die Energieproduktion zu diversifizieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ihr Anteil muss sich jedoch bis 2030 verdoppeln, um 32 % des Energieverbrauchs in Frankreich auszumachen.
Frankreich verfügt insbesondere über die erste Windenergiequelle, die drittgrößte Solarenergiequelle und die viertgrößte Waldfläche in Europa. Biogas wiederum nimmt im Energiemix einen wachsenden Platz ein: Im Jahr 2030 dürfte es 10 % des Erdgasverbrauchs in Frankreich ausmachen.
Anaerobe Verdauung trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei
Es trägt doppelt zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen bei. Erstens, weil Biogas fossile Ressourcen (Öl, Gas, Kohle) ersetzen kann, um Gebäude zu heizen, Fahrzeuge anzutreiben oder sogar Strom zu erzeugen. Dann ermöglicht das Verfahren die Abscheidung und Isolierung von Methan, einem starken Treibhausgas, das auf natürliche Weise bei der Zersetzung organischer Stoffe, insbesondere von tierischen Abwässern, entsteht.
Abfall wird besser und zu geringeren Kosten verwaltet
Methanisierer ermöglichen die Verwertung verschiedenster organischer Abfälle, darunter auch fettige oder sehr feuchte Abfälle, die nicht kompostiert werden können. Das bedeutet, dass weniger Abfall verbrannt und deponiert werden muss.
Davon ist der Gesetzentwurf betroffen: Die Kosten für die Behandlung von Abfällen durch Methanisierung betragen etwa 50 Euro pro Tonne, im Vergleich zu rund hundert Euro für die Verbrennung oder die Lagerung ungefährlicher Abfälle.
Anaerobe Vergärung erhält und schafft Arbeitsplätze
Der Bau von Methanisierungsanlagen, die Organisation von Transport und Logistik, die Sicherstellung der Wartung ... all diese Aufgaben erfordern Arbeitskräfte. Auf französischem Territorium sollen in den kommenden Jahren Tausende von Arbeitsplätzen durch die Einrichtung von Hunderten von Standorten geschaffen werden. Die anaerobe Vergärung ermöglicht auch den Erhalt bestehender Arbeitsplätze in der Landwirtschaft.
Einsparungen für Landwirte
Landwirte, die auf ihrem Betrieb eine Anlage zur anaeroben Vergärung haben, können Biogas zur Wärmeerzeugung nutzen und diese direkt auf ihrem Betrieb nutzen. Sie reduzieren so ihre Energiekosten.
Indem sie den Gärrest zur Düngung ihrer Pflanzen verwenden, reduzieren sie die Kosten für den Kauf von Industriedüngern. Landwirte können auch das gesamte oder überschüssige Biogas verkaufen.
Die anaerobe Vergärung bietet Landwirten eine effiziente und profitable Lösung zur Behandlung des Kots ihrer Nutztiere.